Call for Papers
Aufruf zur Einreichung von Tagungsbeiträgen
Der ökologische Landbau steht für gemeinsame Werte und Prinzipien und zugleich für eine Vielfalt an Strategien, diese in die Praxis umzusetzen und gesellschaftlich zu vermitteln. Unter dem Motto „Widerspruch begegnen — viele Antworten, ein Ökolandbau“ lädt die WITA 2026 dazu ein, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und diskutieren. Willkommen sind alle Beiträge, die das System Ökologischer Landbau weiterentwickeln, insbesondere Arbeiten zu Spannungsfeldern und Zielkonflikten etwa in den Bereichen fossiler Energieverbrauch, Pflanzenschutz, Nährstoffmanagement, Tierwohl oder Geschäftsmodelle.
Einreichungsmodalitäten
Beiträge sind in deutscher Sprache zu verfassen (zwei bis vier Seiten) und gemäß der bereitgestellten einheitlichen Formatvorlage für Vorträge und Poster über ConfTool (wird am 30. Juni geschaltet) einzureichen. Präferenzen für die Beitragsform können durch die Autorinnen angegeben werden. Die Begutachtung erfolgt nach wissenschaftlichen Kriterien. Über die Annahme (ggf. nach Überarbeitung) und Beitragsform (Vortrag oder Poster) entscheidet das Scientific Board auf Basis der Gutachten.
Zeitplan
🗓 Einreichfrist: 15. September 2025
📩 Rückmeldung zur Annahme: 30. November 2025
✍ Frist für Überarbeitungen: 15. Januar 2026
Wissenschaftliche Kriterien
- Klarer thematischer Bezug zum und nachweisbare Relevanz für den Ökologischen Landbau
- Schlüssige Hypothesen oder prägnante Fragestellungen
- Transparente, nachvollziehbare Methodik inklusive erklärender Parametrisierung
- Ergebnisse klar dokumentiert, statistisch belastbar ausgewertet (sofern relevant) und umfassend dargestellt (mindestens ein Drittel des Beitragsumfangs)
- Aussagekräftige kurze Diskussion
Wir freuen uns auf zahlreiche fundierte, vielfältige und richtungsweisende Beiträge zur Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2026.
leer
Themengebiete
1. Boden
2. Pflanzenbau
3. Nährstoffmanagement
4. Nutztierhaltung
5. Sozioökonomie
6. Natur- und Ressourcenschutz
7. Innovative Landnutzungssysteme
8. Ernährung und Ernährungssysteme
9. Agrartechnik und Digitalisierung
10. Wissensmanagement
Fachvorträge und Posterbeiträge
Vorträge sollen mit inhaltlicher Tiefe ausgearbeitet und klar strukturiert sein. Erwartet werden Beiträge mit hohem Neuigkeitswert, die für einen größeren fachlichen Interessentenkreis relevant sind. Für die Präsentation stehen 12 Minuten Redezeit und 8 Minuten für die anschließende Diskussion zur Verfügung.
Poster (A1, Hochformat) sollen einen schnell erfassbaren Einblick in eine spezifische Forschungsarbeit geben, zu der bereits erste Ergebnisse vorliegen. Sie eignen sich insbesondere für Beiträge, die aus inhaltlichen oder formalen Gründen nicht für eine mündliche Präsentation geeignet sind, etwa weil sie auf ein spezialisiertes Fachpublikum zugeschnitten sind, sich noch in einem frühen Stadium mit begrenzter Datenlage befinden oder nur einen begrenzten Neuigkeitswert aufweisen. Es finden geführte Postersessions zu zwei festgelegten Terminen statt, bei denen die Autorinnen und Autoren ihr Poster kurz vorstellen und daher anwesend sein müssen. Vorbehaltlich der Platzverfügbarkeit bleiben die Poster während der gesamten Tagung ausgehängt.
→ Formatvorlage (Word-Template)
Workshops
Im Rahmen der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2026 können 120-minütige Workshops durchgeführt werden. Gesucht werden Beiträge zu aktuellen, wissenschaftlich fundierten Fragestellungen im Kontext der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Eingereicht werden können sowohl praxisorientierte als auch gesellschaftlich relevante oder kontroverse Themen, vorausgesetzt, sie sind inhaltlich tragfähig und regen zur fachlichen Diskussion an. Die Workshops sollen neue Forschungsansätze und Lösungsansätze aufzeigen oder den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft stärken.
Die finale Auswahl der Workshops erfolgt durch das Scientific Board im Rahmen der verfügbaren Raumkapazitäten. Das Board behält sich vor thematisch ähnliche Workshops in Absprache mit den jeweiligen Verantwortlichen zu fusionieren.
Workshop-Vorschläge können bis zum 15. Dezember 2025 per Email an wita2026@uni-bonn.de eingereicht werden. Die Mitteilung über die Annahme erfolgt zum 15. Januar 2026.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung ausschließlich die bereitgestellte Vorlage:
→ Formatvorlage (Word-Template)