Call for Papers

Auf­ruf zur Ein­rei­chung von Tagungsbeiträgen

Der öko­lo­gi­sche Land­bau steht für gemein­sa­me Wer­te und Prin­zi­pi­en und zugleich für eine Viel­falt an Stra­te­gien, die­se in die Pra­xis umzu­set­zen und gesell­schaft­lich zu ver­mit­teln. Unter dem Mot­to „Wider­spruch begeg­nen — vie­le Ant­wor­ten, ein Öko­land­bau“ lädt die WITA 2026 dazu ein, aktu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se zu prä­sen­tie­ren und dis­ku­tie­ren. Will­kom­men sind alle Bei­trä­ge, die das Sys­tem Öko­lo­gi­scher Land­bau wei­ter­ent­wi­ckeln, ins­be­son­de­re Arbei­ten zu Span­nungs­fel­dern und Ziel­kon­flik­ten etwa in den Berei­chen fos­si­ler Ener­gie­ver­brauch, Pflan­zen­schutz, Nähr­stoff­ma­nage­ment, Tier­wohl oder Geschäftsmodelle.

Ein­rei­chungs­mo­da­li­tä­ten

Bei­trä­ge sind in deut­scher Spra­che zu ver­fas­sen (zwei bis vier Sei­ten) und gemäß der bereit­ge­stell­ten ein­heit­li­chen For­mat­vor­la­ge für Vor­trä­ge und Pos­ter über Con­f­Tool (wird am 30. Juni geschal­tet) ein­zu­rei­chen. Prä­fe­ren­zen für die Bei­trags­form kön­nen durch die Autorin­nen ange­ge­ben wer­den. Die Begut­ach­tung erfolgt nach wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en. Über die Annah­me (ggf. nach Über­ar­bei­tung) und Bei­trags­form (Vor­trag oder Pos­ter) ent­schei­det das Sci­en­ti­fic Board auf Basis der Gutachten.

Zeit­plan

🗓 Ein­reich­frist: 15. Sep­tem­ber 2025

📩 Rück­mel­dung zur Annah­me: 30. Novem­ber 2025

✍ Frist für Über­ar­bei­tun­gen: 15. Janu­ar 2026

Wis­sen­schaft­li­che Kriterien

  • Kla­rer the­ma­ti­scher Bezug zum und nach­weis­ba­re Rele­vanz für den Öko­lo­gi­schen Landbau
  • Schlüs­si­ge Hypo­the­sen oder prä­gnan­te Fragestellungen
  • Trans­pa­ren­te, nach­voll­zieh­ba­re Metho­dik inklu­si­ve erklä­ren­der Parametrisierung
  • Ergeb­nis­se klar doku­men­tiert, sta­tis­tisch belast­bar aus­ge­wer­tet (sofern rele­vant) und umfas­send dar­ge­stellt (min­des­tens ein Drit­tel des Beitragsumfangs)
  • Aus­sa­ge­kräf­ti­ge kur­ze Diskussion

Wir freu­en uns auf zahl­rei­che fun­dier­te, viel­fäl­ti­ge und rich­tungs­wei­sen­de Bei­trä­ge zur Wis­sen­schafts­ta­gung Öko­lo­gi­scher Land­bau 2026.

leer

The­men­ge­bie­te

  1. Boden
  2. Pflan­zen­bau
  3. Nähr­stoff­ma­nage­ment
  4. Nutz­tier­hal­tung
  5. Sozio­öko­no­mie
  6. Natur- und Res­sour­cen­schutz
  7. Inno­va­ti­ve Land­nut­zungs­sys­te­me
  8. Ernäh­rung und  Ernäh­rungs­sys­te­me
  9. Agrar­tech­nik und Digi­ta­li­sie­rung
10. Wis­sens­ma­nage­ment

Fach­vor­trä­ge und Posterbeiträge

Vor­trä­ge sol­len mit inhalt­li­cher Tie­fe aus­ge­ar­bei­tet und klar struk­tu­riert sein. Erwar­tet wer­den Bei­trä­ge mit hohem Neu­ig­keits­wert, die für einen grö­ße­ren fach­li­chen Inter­es­sen­ten­kreis rele­vant sind. Für die Prä­sen­ta­ti­on ste­hen 12 Minu­ten Rede­zeit und 8 Minu­ten für die anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on zur Verfügung. 

Pos­ter (A1, Hoch­for­mat) sol­len einen schnell erfass­ba­ren Ein­blick in eine spe­zi­fi­sche For­schungs­ar­beit geben, zu der bereits ers­te Ergeb­nis­se vor­lie­gen. Sie eig­nen sich ins­be­son­de­re für Bei­trä­ge, die aus inhalt­li­chen oder for­ma­len Grün­den nicht für eine münd­li­che Prä­sen­ta­ti­on geeig­net sind, etwa weil sie auf ein spe­zia­li­sier­tes Fach­pu­bli­kum zuge­schnit­ten sind, sich noch in einem frü­hen Sta­di­um mit begrenz­ter Daten­la­ge befin­den oder nur einen begrenz­ten Neu­ig­keits­wert auf­wei­sen. Es fin­den geführ­te Pos­ter­ses­si­ons zu zwei fest­ge­leg­ten Ter­mi­nen statt, bei denen die Autorin­nen und Autoren ihr Pos­ter kurz vor­stel­len und daher anwe­send sein müs­sen. Vor­be­halt­lich der Platz­ver­füg­bar­keit blei­ben die Pos­ter wäh­rend der gesam­ten Tagung ausgehängt.

→ For­mat­vor­la­ge (Word-Tem­p­la­te)

 

 

Work­shops

Im Rah­men der Wis­sen­schafts­ta­gung Öko­lo­gi­scher Land­bau 2026 kön­nen 120-minü­ti­ge Work­shops durch­ge­führt wer­den. Gesucht wer­den Bei­trä­ge zu aktu­el­len, wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Fra­ge­stel­lun­gen im Kon­text der öko­lo­gi­schen Land- und Lebens­mit­tel­wirt­schaft. Ein­ge­reicht wer­den kön­nen sowohl pra­xis­ori­en­tier­te als auch gesell­schaft­lich rele­van­te oder kon­tro­ver­se The­men, vor­aus­ge­setzt, sie sind inhalt­lich trag­fä­hig und regen zur fach­li­chen Dis­kus­si­on an. Die Work­shops sol­len neue For­schungs­an­sät­ze und Lösungs­an­sät­ze auf­zei­gen oder den Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft, Pra­xis und Gesell­schaft stärken.

Die fina­le Aus­wahl der Work­shops erfolgt durch das Sci­en­ti­fic Board im Rah­men der ver­füg­ba­ren Raum­ka­pa­zi­tä­ten. Das Board behält sich vor the­ma­tisch ähn­li­che Work­shops in Abspra­che mit den jewei­li­gen Ver­ant­wort­li­chen zu fusionieren.

Work­shop-Vor­schlä­ge kön­nen bis zum 15. Dezem­ber 2025 per Email an wita2026@uni-bonn.de ein­ge­reicht wer­den. Die Mit­tei­lung über die Annah­me erfolgt zum 15. Janu­ar 2026.

Bit­te nut­zen Sie zur Anmel­dung aus­schließ­lich die bereit­ge­stell­te Vorlage:

→ For­mat­vor­la­ge (Word-Tem­p­la­te)